-
by RS-Droske
Glasreinigung
Glasflächen sind naturgemäß empfindlich und schon durch normale Witterungseinflüsse oder auch Staub und Schmutzpartikel in der Luft sind Verschmutzungen auf Glasflächen besonders schnell zu sehen. Wir von der Gebäudereinigung Droske kennen die eindrucksvolle Wirkung streifenfreier, sauberer Glasflächen. Bei einfachen Fenstern in privaten Häusern, und auch großen Schaufensterscheiben, Theken oder Glasvitrinen. Was für uns als Glasprofis unser tägliches Brot bedeutet, wirft bei unseren Kunden teilweise Fragen auf, die wir gerne erklären.
Was gehört zur Glasreinigung dazu?
Als einer der wichtigen Bestandteile der Gebäudereinigung an sich zählt die Glasreinigung mit zu den wichtigsten Reinigungsarbeiten.
Sie umfasst sowohl die Innen- als auch die Außenreinigung von Fenstern, Türen und weiteren Glasflächen. Das gilt in privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden gleichermaßen.
Speziell im gewerblichen Bereich sind Schaufenster, Trennwände aus Glas, oder auch die Reinigung von Vitrinen oder Theken, Teil der Glasreinigung. Eine regelmäßige Pflege und Reinigung der Glasflächen trägt maßgeblich zum gepflegten Erscheinungsbild eines Gebäudes bei und verbessert zudem die Lichtverhältnisse in den Räumen. Streifenfreie, klare Fenster und Glasflächen sind ein Zeichen guter Raumpflege und transportieren insbesondere für Unternehmen eine positive Message nach außen an (potentielle) Kunden.
Warum ist die Glasreinigung wichtig?
Saubere Glasflächen hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck, sondern tragen auch zum Werterhalt des Gebäudes bei. Bei Fenstern und Türen werden üblicherweise nicht nur die Glasflächen, sondern auch die Rahmen und Griffe ordentlich gereinigt. Schmutz wie Vogelkot oder weitere Substanzen können zudem Glas oder Rahmen angreifen und dauerhafte Schäden hinterlassen. Die regelmäßige Glasreinigung sorgt dafür, dass die Oberflächen klar bleiben, die Materialien geschont werden und die Lebensdauer der Fenster und Rahmen verlängert wird.
Welche Aufgaben gehören dazu?
Bei einer professionellen Glasreinigung durch die Gebäudereinigung Droske werden je nach Auftrag unterschiedliche Arbeiten durchgeführt. Dazu zählen normalerweise:
- Reinigung von Fenstern (innen und außen)
- Reinigung von Rahmen, Beschlägen und Fensterbänken
- Säuberung von Glasfassaden und Glasdächern
- Reinigung von Glastrennwänden, Glastüren und Vitrinen
- Pflege von Schaufenstern und großflächigen Glasfronten
Besonders schwer zugängliche Glasflächen, wie hohe Fassaden etc., sind oft nur mit erhöhtem Aufwand und mit spezieller Ausrüstung zu reinigen. Wichtigster Punkt bei solchen Flächen sind natürlich die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen.
Was ist der Unterschied zwischen Glasreinigung und Fassadenreinigung
Während sich die Glasreinigung ausschließlich auf Glasflächen konzentriert, umfasst die Fassadenreinigung sämtliche äußere Gebäudeflächen. Eine Fassade aus Naturstein, Metall, Kunststoff oder auch Putz. Üblicherweise ist die Glasreinigung häufiger notwendig, da Schmutz, Regen und Umwelteinflüsse hier schneller sichtbar sind. Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass Glasflächen dauerhaft klar und repräsentativ bleiben. Stellen Sie sich vor, was Sie denken würden, wenn Sie vor einer Arztpraxis mit dreckigen Fenstern und kaputten Fensterrahmen stehen.
Welche Objekte benötigen regelmäßige Glasreinigung?
Nahezu jedes Gebäude profitiert von gepflegten Glasflächen. Dazu zählen:
- Privathäuser und Wohnungen
- Bürogebäude und Verwaltungsbauten
- Ladengeschäfte und Schaufenster
- Schulen, Kindergärten und öffentliche Einrichtungen
- Industrie- und Gewerbebauten mit Glasfassaden
Wie oft sollte eine Glasreinigung durchgeführt werden?
Die Häufigkeit hängt stark von der Lage und Nutzung des Gebäudes ab:
- Privathaushalte: Als Richtwert sollten Fenster mindestens viermal im Jahr gereinigt werden, bei Bedarf (Schlagregen, Pollenflug etc.) öfter.
- Bürogebäude und öffentliche Einrichtungen: monatlich bis vierteljährlich
- Schaufenster und Eingangsbereiche: wöchentlich oder zweiwöchentlich, je nach Kundenfrequenz und Wetterbedingungen
In stark frequentierten oder verkehrsreichen Gegenden kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein, um dauerhaft ein gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Nachhaltige Reinigungsmethoden für die Glasreinigung
Umweltfreundlichkeit ist für uns ein sehr wichtiges Thema!
Auch bei der Glasreinigung lassen sich umweltfreundliche Methoden anwenden:
- Der Einsatz ökologischer Reinigungsmittel, die biologisch abbaubar sind
- Die richtige Dosierung der Reinigungsmittel zur Schonung der Umwelt und für ein optimales Ergebnis
- Verwendung von geeigneten Tüchern und entmineralisiertem Wasser an den Flächen, an denen es notwendig ist
- Vermeidung unnötigen Wasserverbrauchs durch moderne Reinigungsgeräte
- Regelmäßige Wartung der Arbeitsgeräte für effizientes und energiesparendes Arbeiten
Wir achten bei jeder Glasreinigung nicht nur auf Sauberkeit, sondern auch auf einen vernünftigen Umgang mit unseren Ressourcen.
Weitere Informationen finden Sie gerne auf unserer Seite zum Thema Glasreinigung. Für ein perfekt auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot melden Sie sich bitte jederzeit gerne persönlich bei uns.
