Unterhaltsreinigung
Was gehört zur Unterhaltsreinigung?
Unterhaltsreinigung ist eine regelmäßige Reinigungsart, die in vielen Bereichen wie Büros, Gebäude und Treppenhäuser stattfindet. Dazu gehören Aufgaben wie Staubsaugen, Bodenwischen, Müllentsorgung und die Reinigung von Sanitäranlagen. Diese Reinigungen sorgen dafür, dass alles sauber und hygienisch bleibt. Egal, ob es um das Wischen der Böden, das Säubern der Fenster oder das Leeren der Mülleimer geht, die Unterhaltsreinigung umfasst viele alltägliche Aufgaben, die das Gesamtbild eines Raumes aufrechterhalten.
Was ist Unterhaltsreinigung und warum ist sie wichtig?
Die fortlaufende Unterhaltsreinigung sichert dauerhaft einen sauberen, ordentlichen Zustand der Räume. Staub und neue Verschmutzungen werden im Zuge der Reinigungsarbeiten entfernt. Wichtig ist dabei, dass durch die Reinigung die hygienischen Grundbedingungen eingehalten werden und sich die Bewohner bzw. Nutzer der Räume auch weiterhin während ihres Aufenthaltes wohlfühlen.
Welche Aufgaben gehören zur Unterhaltsreinigung?
Die Liste der Aufgaben kann sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie eine Gebäudereinigung mit der Unterhaltsreinigung beauftragen, werden folgende Punkte in den meisten Fällen durchgeführt:
Fensterreinigung, Bodenreinigung (saugen von Teppichböden, wischen von harten Bodenbelägen), Reinigen der sanitären Anlagen. In festgelegtem Rhythmus werden zudem Türklinken, Schalter und weitere Berührungspunkte in den Räumen fachgerecht gereinigt. Je nach Tätigkeitsbereich gehört das Abstauben und von Möbeln, Reinigung von Schrankoberflächen etc. dazu.
Unterschiede zwischen Unterhaltsreinigung und Grundreinigung
Eine Grundreinigung ist eine einmalige Aufgabe, die meist nach Bau- oder Renovierungsarbeiten notwendig ist, um die verschmutzten Räume wieder gründlich in vollem Umfang zu reinigen. Hierbei wird beispielsweise auch zurückbleibender, feiner Zementschleier auf Fliesenböden und weitere Verschmutzungen, die durch Arbeiten entstehen, entfernt. Auch bei Mieterwechsel oder bei stark verschmutzten Räumen wird teilweise eine Grundreinigung durchgeführt. Die Unterhaltsreinigungen sorgen im Nachgang dafür, dass die Sauberkeit in den Räumen auch dauerhaft erhalten bleibt.
Welche Räumlichkeiten benötigen regelmäßige Unterhaltsreinigung?
Im privaten Bereich sind das die gesamten Wohnräume inklusive der Verkehrswege (Flure) und die Sanitärräume. In gewerblichen Räumen spricht man von Unterhaltsreinigungen immer dann, wenn es um die Reinigung der Büroreinigung geht.
Wie oft sollte eine Unterhaltsreinigung durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der Reinigung hängt immer von der Nutzung ab. In normalen Wohnungen empfiehlt sich eine Unterhaltsreinigung wöchentlich, in stark frequentierten Büroräumen wird ebenfalls eine wöchentliche Reinigung empfohlen. In Ladengeschäften, speziell in der Schlechtwetterperiode, sollten die Böden täglich gereinigt werden. Auch sanitäre Anlagen in öffentlichen Gebäuden sollten unbedingt eine häufigere Reinigung erhalten.
Tipps zur Auswahl eines Unterhaltsreinigungsunternehmens
Unterhaltsreinigung und Grundreinigung sind zentrale Bestandteile der Gebäudereinigung. Bei der Unterhaltsreinigung werden regelmäßig Aufgaben wie Staubsaugen, Wischen und das Reinigen von Sanitäranlagen durchgeführt. Diese Aufgaben sorgen dafür, dass Ihre Räumlichkeiten stets sauber und einladend wirken. Wichtig ist, ein erfahrenes Unternehmen zu wählen, das Ihnen einen festen Ansprechpartner bietet und auch kurzfristig zur Verfügung steht. Eine gute Beratung zur Planung der Unterhaltsreinigung und den spezifischen Aufgaben ist entscheidend. So wissen Sie genau, welche Reinigungsarbeiten wann und wie oft durchgeführt werden sollten. Mit der richtigen Planung wird die Sauberkeit in Ihren Räumen dauerhaft gewährleistet.
Nachhaltige Reinigungsmethoden für die Unterhaltsreinigung
Bei der Unterhaltsreinigung können nachhaltige Reinigungsmethoden wirklich viel bewirken. Hier sind ein paar Tipps, um umweltfreundlicher zu reinigen:
- Verwenden Sie ökologische Reinigungsmittel: Diese sind oft biologisch abbaubar und weniger schädlich für die Umwelt.
- Dosierung beachten: Zu viel Reinigungsmittel ist unnötig und belastet die Umwelt. Oft reicht schon eine kleine Menge.
- **Mikrofaserprodukte nutzen**: Diese reinigen effizient und benötigen weniger Chemikalien.
- **Wasser sparen**: Nutzen Sie nur so viel Wasser, wie wirklich nötig ist. Moderne Reinigungsgeräte helfen dabei.
- **Regelmäßige Wartung der Geräte**: Gut gewartete Reinigungsgeräte arbeiten effizienter und verbrauchen weniger Energie.
- **Recycling**: Versuchen Sie, Verpackungen und Materialien zu recyceln, um Abfall zu reduzieren.
Mit diesen Methoden können Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig für Sauberkeit sorgen.
Wir hoffen, dass Sie diese Informationen interessant und hilfreich fanden.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Gebäudereinigung Droske in Essen – Ihr Spezialist für Unterhaltsreinigung und mehr.
Info: Folgen Sie uns gerne auf Instagram und bleiben Sie informiert.
https://www.instagram.com/rs_droske/